Yoga e Meditazione
Deutsch | Italiano |
Yoga und Meditation | Yoga e meditazione |
Dieser Artikel, liebe Wassermannzeit-Leser, soll eventuell als kleine Anregung oder weitere Idee zur täglichen Psyche- und Bewusstseinspflege dienen. Die durchaus positiven Erlebnisse und Erfahrungen, die ich persönlich mit der Praxis des Yoga gemacht habe, möchte ich sehr gerne weitergeben, in der Hoffnung, dass es dem einen oder anderen Menschen genauso weiterhilft und Zufriedenheit bereitet, wie mir selbst. Yoga, das auf der östlichen Halbkugel unserer Erde als völlig normal und selbstverständlich gesehen wird, wird hier im Westen oftmals nur bestimmten ‹esoterischen› Menschengruppen zugeschrieben. Für viele ist Yoga immer noch eine Beschäftigung weltfremder Phantasten, obwohl die positive Wirkung der Körperübungen längst auch von der westlichen Medizin anerkannt ist. Yoga ist aber auch weit mehr als ein Gymnastikprogramm; Yoga ist ein Weg, dessen höchstes Ziel die Selbsterkenntnis ist. |
Questo articolo, cari lettori della Stimme der Wassermannzeit, servirebbe eventualmente come piccolo spunto o ulteriore idea per la cura quotidiana della psiche e della consapevolezza. Vorrei trasmettere molto volentieri le esperienze decisamente positive che ho fatto personalmente con la pratica dello yoga, nella speranza che possano essere d’aiuto e portare soddisfazione a qualcun altro, così come lo sono state per me. Lo yoga, che nell’emisfero orientale del nostro pianeta è considerato qualcosa di completamente normale e ovvio, viene spesso qui in Occidente attribuito solo a determinati gruppi di persone “esoterici”. Per molti, lo yoga è ancora un’attività di sognatori avulsi dalla realtà, sebbene l’effetto positivo degli esercizi corporei sia stato da tempo riconosciuto anche dalla medicina occidentale. Tuttavia, lo yoga è molto più di un semplice programma di ginnastica: lo yoga è un cammino il cui fine più alto è la conoscenza di sé. |
Im Gegensatz zur westlichen Philosophie suchte der Osten die Antworten auf Sinnfragen nicht ausschliesslich mit den Mitteln des Intellekts. Auf diese Weise konnte ein System wie Yoga entstehen, das körperliche Übung mit bewusstseinsmässiger Entwicklung verbindet. Die verschiedenen Übungen werden niemals nur mechanisch ausgeübt. Der Fortschritt auf dem Yoga-Weg zeigt sich eben nicht in Form akrobatischer Fähigkeiten, wie es manchmal dargestellt wird, er ist vielmehr auf die Fähigkeit bezogen, eine jeweilige Yogastellung länger und in vollkommener Ruhe zu halten. Diese Ruhe bezieht sich nicht nur auf die körperliche Ruhe, sondern auch auf die Ruhe in den Gedanken, Gefühlen und der Psyche. Die Körperübungen des Yoga wirken durch ihre Verbindung mit Atem und Konzentration auch auf der emotionalen, bewusstseinsmässigen Ebene. So führen sie nach und nach zu einer vertieften Selbstwahrnehmung, zu innerer Ruhe und Gelassenheit und damit zu mehr Stabilität, um sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. |
A differenza della filosofia occidentale, l’Oriente non ha cercato le risposte alle domande sul senso dell’esistenza esclusivamente con i mezzi dell’intelletto. In questo modo ha potuto svilupparsi un sistema come lo yoga, che unisce l’esercizio corporeo allo sviluppo della consapevolezza. I diversi esercizi non vengono mai eseguiti in modo puramente meccanico. Il progresso nel cammino dello yoga non si manifesta sotto forma di abilità acrobatiche, come talvolta viene rappresentato, ma si riferisce piuttosto alla capacità di mantenere una determinata posizione yoga più a lungo e in perfetta quiete. Questa quiete non riguarda solo la calma fisica, ma anche la tranquillità nei pensieri, nei sentimenti e nella psiche. Gli esercizi corporei dello yoga, grazie alla loro connessione con il respiro e la concentrazione, agiscono anche a livello emotivo e di consapevolezza. Portano così, gradualmente, a una percezione di sé più profonda, a una quiete interiore e a una serenità maggiore, conferendo così più stabilità nell’affrontare le sfide della vita. |
Ebenfalls ist Yoga bewusst nicht vergleichend; es ist kein Wettbewerb; und es kommt nicht darauf an, ob man jemals in seinem Leben auf dem Kopf stehen wird. Es kommt nur darauf an, ob einem Yoga guttut und was es mit einem macht. Jeder Yogi übt für sich alleine, geht in sich und fühlt und spürt – ganz gleich wie gut der Yogi nebenan seine Übungen im ‹Äusseren› praktiziert. Ein jeder Yogi ist auf sich selbst fokussiert, und ein Vergleich zu einem anderen Teilnehmer findet nicht statt. In einer meiner Yogastunden haben wir eine Yoga-Stunde lang unsere Übungen mit verbundenen Augen durchgeführt, und dies war ein sehr eindrückliches Erlebnis. Man ist wirklich vollkommen bei sich, Körper und Bewusstsein sind sehr konzentriert und fokussiert, und durch diese Konzentration haben auch keine andere störende Gedanken mehr Platz. |
Allo stesso modo, lo yoga è consapevolmente non comparativo; non è una competizione e non ha importanza se si riuscirà mai a stare in equilibrio sulla testa. Ciò che conta è solo se lo yoga fa bene e quale effetto ha su di sé. Ogni yogi pratica per conto proprio, si raccoglie in sé stesso e sente e percepisce indipendentemente da quanto bene lo yogi accanto esegua i suoi esercizi nel “mondo esterno”. Ogni yogi è focalizzato su sé stesso e non avviene alcun confronto con gli altri partecipanti. In una delle mie lezioni di yoga, abbiamo svolto un’intera sessione con gli occhi bendati, ed è stata un’esperienza molto intensa. Si è davvero completamente con sé stessi, corpo e consapevolezza sono altamente concentrati e focalizzati, e grazie a questa concentrazione non c’è più spazio per altri pensieri disturbanti. |
Konzentration und bewusstes Atmen senken nach und nach den eventuell vorhandenen Stresspegel und bringen uns somit die innere Ruhe. Alle Muskeln, Sehnen und Bänder werden in einem angemessenen Rahmen gedehnt und ein wohliges Körpergefühl stellt sich ein, was sich wiederum sehr positiv auf die Psyche überträgt. Das Ziel der Körper- und Atemübungen ist es, durch Selbstkontrolle von äusseren Einflüssen sowie von inneren Hemmnissen und Bedürfnissen mehr und mehr unabhängig zu werden. Der sehr bewusste Atem ist ebenso unterstützend wie auch förderlich, um gezielt zu entspannen und den natürlichen körperlichen Rhythmus wiederzufinden. Yoga entschleunigt – Yoga entschleunigt sowohl unsere Gedanken, Gefühle als auch unseren Körper. Und dies wiederum ist sehr förderlich, wenn man im Anschluss eine Meditation ausführt. |
La concentrazione e la respirazione conscia riducono gradualmente il livello di stress eventualmente presente, portandoci così alla quiete interiore. Tutti i muscoli, i tendini e i legamenti vengono allungati in modo equilibrato, creando una piacevole sensazione corporea che si riflette positivamente sulla psiche. Il fine degli esercizi corporei e respiratori è diventare sempre più indipendenti sia dalle influenze esterne sia dagli ostacoli e dai bisogni interiori, attraverso l’autocontrollo. Il respiro altamente consapevole è di supporto e favorisce il rilassamento mirato, aiutando a ritrovare il naturale ritmo corporeo. Lo yoga rallenta: rallenta i nostri pensieri, i nostri sentimenti e il nostro corpo. E questo, a sua volta, è molto utile quando si pratica una meditazione subito dopo. |
Aus eigener Erfahrung kann ich nur immer wieder bestätigen, wie positiv sich Yoga und Meditation ergänzen. Es ist wie innen und aussen, wie Yin und Yang. Letztendlich ist Yoga auch eine Form, den Weg zum eigenen inneren Selbst zu finden. Yoga ist sozusagen eine aktive Form der Meditation. Achtsamkeit ist im Yoga ebenfalls das Zauberwort. Wenn wir Achtsamkeit üben, lernen wir immer mehr, uns im Inneren und Äusseren zu spüren und uns intensiv wahrzunehmen. In einer der vergangenen Yogastunden ist es mir tatsächlich gelungen, mir bildlich vorzustellen, wie ‹ein Baum verwurzelt› zu sein: Einen meiner Füsse tief in den Boden drückend, den anderen Fuss an den Oberschenkel anlehnend und die Arme weit nach oben gen Himmel gerichtet – und ganz konzentriert, tief und bewusst atmend. Ein Gefühl des Verwurzeltseins und des Eins-Seins mit allem stellte sich ein, und diese wunderbare Erfahrung begleitete mich noch den ganzen Tag … |
Per esperienza personale posso confermare ancora quanto lo yoga e la meditazione si completino in modo positivo. È come l’interno e l’esterno, come Yin e Yang. In definitiva, lo yoga è anche un modo per trovare la strada verso il proprio sé interiore. In un certo senso, lo yoga è una forma attiva di meditazione. Anche nello yoga, la parola chiave è attenzione. Quando coltiviamo l’attenzione, impariamo sempre più a percepirci dentro e fuori e a prendere coscienza di noi stessi in modo profondo. In una delle lezioni di yoga passate, sono riuscita davvero a immaginarmi visivamente come “un albero radicato”: premendo con forza un piede nel suolo, appoggiando l’altro piede contro la coscia, con le braccia rivolte in alto verso il cielo – e respirando in modo del tutto concentrato, profondo e consapevole. È emerso un senso di radicamento e di unità con il tutto, e questa meravigliosa esperienza mi ha accompagnata per l’intera giornata… |
Eine meiner Yoga-Lehrerinnen bietet für die Entspannungssequenz am Ende der Yogastunde immer folgende aufbauende Gedanken an, die sich dann zum Beispiel perfekt als Überleitung für eine anschliessende Meditation eignen: |
Una delle mie insegnanti di yoga propone sempre, durante la sequenza di rilassamento alla fine della lezione, i seguenti pensieri edificanti, che si prestano perfettamente come transizione per una successiva meditazione: |
«Lass die Gedanken los, wie Wolken am Himmel, lass sie vorbeiziehen, sie kommen, sie gehen, doch der Himmel, strahlend, friedlich und klar, ist immer da. Sei friedlich und entspannt wie der Himmel. Fühl Dich sicher und getragen vom Universum. Alles, was kommt, ist Teil vom anmutigen Fluss des Lebens. Mit diesem Vertrauen kannst Du vollkommen loslassen.» |
«Lascia andare i pensieri come nuvole nel cielo, lasciali passare, essi vengono e vanno, ma il cielo, luminoso, pacifico e limpido, è sempre lì. Sii sereno e rilassato come il cielo. Sentiti al sicuro e sostenuto dall’universo. Tutto ciò che arriva fa parte del fluire armonioso della vita. Con questa fiducia, puoi lasciarti andare completamente.» |
Im Yoga begrüssen und verabschieden wir uns mit ‹Namaste›. Die Grussformel ‹Namaste› ist in Indien und anderen asiatischen Ländern gängig. Sie bedeutet auf den Punkt gebracht: «Ich grüsse das Göttliche in Dir.» |
Nello yoga ci salutiamo e ci congediamo con “Namaste”. La formula di saluto “Namaste” è comune in India e in altri paesi asiatici. In poche parole, significa: “Saluto il divino in te.” |
Besonders gut gefällt mir die Erklärung, die Albert Einstein von Mahatma Gandhi bekommen hat, als dieser ihn auf die Bedeutung von ‹Namaste› ansprach: «Ich ehre den Platz in Dir, in dem das gesamte Universum residiert. Ich ehre den Platz des Lichts, der Liebe, der Wahrheit, des Friedens und der Weisheit in Dir. Ich ehre den Platz in Dir, wo, wenn Du dort bist und auch ich dort bin, wir beide nur noch eins sind.» Wenn man nicht ganz so streng mit dem Begriff (‹göttlich› etc.) ist, beziehungsweise wenn man weiss, was mit dem ‹Göttlichen› eigentlich gemeint ist, dann ist diese Erklärung eine wunderbare Geste und ein schöner Gedanke. In diesem Sinne ist dieser Artikel für den einen oder anderen Leser von Euch vielleicht eine kleine Anregung oder Idee, einfach mal auszuprobieren, wie sich Yoga anfühlt und wie wohltuend es sein kann. |
Mi piace particolarmente la spiegazione che Albert Einstein ricevette da Mahatma Gandhi quando gli chiese il significato di “Namaste”: «Onoro il luogo dentro di te in cui risiede l’intero universo. Onoro il luogo della luce, dell’amore, della verità, della pace e della saggezza dentro di te. Onoro il luogo in te dove, se tu sei lì e anch’io sono lì, noi due siamo una cosa sola.» Se non si è troppo rigidi con i termini (ad esempio “divino”) o se si comprende cosa realmente si intenda con “divino”, allora questa spiegazione è un gesto meraviglioso e un bel pensiero. In questo senso, forse questo articolo può essere per alcuni di voi uno spunto o un’idea per provare semplicemente cosa si sente praticando yoga e quanto possa essere benefico. |
SALOME UND NAMASTE |
SALOME E NAMASTE |
Autore: Simone Holler Rickauer (Schweiz)
Data scrittura articolo: 01/12/2015
Pubblicazione Originale: Stimme der Wassermannzeit Nr. 177
Data pubblicazione Originale: 01/12/2015
Data pubblicazione sito FIGU-Landesgruppe Italia: 01/04/2025
Traduzione: Giovanni Capelli
Controllo: FIGU-Landesgruppe Italia
Data traduzione: 15//02/2025